Vortrag von Dr. M. Märtens
Wir glauben, frei und damit verantwortlich entscheiden zu können. Doch der freie Wille ist heute umstrittener denn je. Können Neurobiologen jetzt entschlüsseln, was viele Philosophen bisher anders sahen? Es lohnt sich herauszufinden, ob es den freien Willen wirklich gibt, was er für unsere Evolution bedeutet und wie wir ihn aktiv nutzen können.
Vortrag von Dr. M. Beckmeyer
„Künstliche Intelligenz“ und Robotik verändern die Welt und unseren Alltag rasant. Sie fordern dazu heraus, über das „Menschsein an sich“ nachzudenken. Ist „Künstliche Intelligenz“ dem Menschen schon bald überlegen? Werden Roboter „Bewusstsein“ entwickeln? Perspektiven zu bahnbrechenden Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft im Lichte zeitloser Theosophie.
Vortrag von Dipl.-Psych. G. Norge
Selbsterkenntnis ist die Basis für tiefere Erkenntnis und ein Leben in Harmonie mit sich selbst und der Natur. Welche Wege und Methoden, welche Formen des Denkens und Erkennens stehen uns bei diesem Streben zur Verfügung? Sind psychische Praktiken hilfreich oder bergen sie Gefahren? Theosophie zeigt einen Weg zur Überwindung von Irrtum und Illusion.
Vortrag von Dipl.-Ing. D. Hepper
Seit jeher sind unterschiedliche Weltanschauungen Auslöser für Konflikte unter den Menschen. Dabei beruhen die großen Religionen und Philosophien auf gleichen unveränderbaren Prinzipien. Der Vortrag bringt viele Gemeinsamkeiten im Denken der Völker ans Licht und zeigt Wege für eine Vermeidung von Konflikten in der Zukunft.
Vortrag von Dr. C. Atkinson
Zyklen sind ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Wir richten uns nach ihnen, wie beim Wechsel von Tag und Nacht. Doch was ist ein Zyklus? Für unser Leben ist es wichtig, mehr von Zyklen zu verstehen. Nur so gelingt es, mit der Natur und nicht gegen die Natur zu arbeiten. Das Verständnis der Zyklen ist der Schlüssel für eine hoffnungsvolle Zukunft.
Vortrag von Prof. Dr. M. Pusch
Wenn unser Intellekt an Grenzen stößt, öffnet Intuition die Türen zu den verborgenen Geheimnissen des Lebens. Intuition ist mehr als bloßes Bauchgefühl oder kühle Logik. Sie befähigt uns, umfassender zu verstehen. In diesem Sinn: Blicken Sie tiefer und kommen Sie Ihrer eigenen Intuition auf die Spur.
Vortrag von Dr. M. Märtens
Ein beachtlicher Teil der Menschen, die reanimiert werden, berichten über Nahtoderlebnisse. Längst beginnen auch Mediziner, diese Erfahrungen ernst zu nehmen. Doch schon seit Jahrtausenden existiert ein tieferes Wissen über die Geheimnisse von Leben und Tod, das weit über Nahtod-Erfahrungen hinausgeht. Es lohnt sich zu fragen: Was erwartet uns tatsächlich, wenn wir sterben?
Vortrag von Dr. M. Beckmeyer
Wie deuten wir das große Glück oder den großen Schicksalsschlag in unserem Leben? Basieren die Ereignisse des Lebens auf „Zufall“ oder auf „Gesetz und Ordnung“, in der östlichen Philosophie auch als Karman bezeichnet? Es erwarten Sie hilfreiche Perspektiven für das Leben und seine Herausforderungen.